Das Gebäude in
Odry, das „Katovna“ genannt wird, dient nicht mehr zum Einkerkern und Foltern von Gefangenen, sondern macht die Besucher mit der Geschichte des Strafrechts in dieser Stadt bekannt.
Katovna – das im Tschechischen Kerker bedeutet – wurde zum ersten Mal Mitte des sechzehnten Jahrhunderts schriftlich erwähnt. Obwohl sich das tschechische Wort von „kat“, also dem Henker, ableitet, fand in Odry keine einzige Hinrichtung statt. Die Stadt hatte keinen eigenen Henker und so mussten die zum Tode verurteilten Gefangenen nach Opava gebracht werden. In Odry wurden sie „nur“ eingekerkert und manchmal auch gefoltert.
Mitte des neunzehnten Jahrhunderts entstand hier das Bezirksgericht und der Kerker wurde zu einem Gefängnis mit mehreren Gefängniszellen umgebaut. Zu den berühmten Gefängnisinsassen gehörte auch der Schriftsteller Jaroslav Hašek (Der brave Soldat Schwejk), der bei einer seiner Wanderungen in einem Wirtshaus in eine Schlägerei verwickelt war.
Heute ist im Kerker ein Museum, das die Besucher mit der Geschichte des Strafrechts in Odry bekannt macht. Hier beginnen auch kommentierte Besichtigungen der Stadt Odry.