Beim Besuch des Schiefer-Museums in Budišov nad Budišovkou erfahren Sie alles zur Geschichte des Schieferabbaus und der weiteren Verarbeitung. Das Museum ist in einer denkmalgeschützten Mühle aus dem 18. Jahrhundert untergebracht und stellt die siebenhundert Jahre alte Geschichte des Schieferabbaus in diesem Teil
der schlesischen Region Opava vor.
Die Besucher erfahren unter anderem, dass Schiefer nicht nur zum Decken von Dächern verwendet wurde. Im Museum sehen Sie Uhren aus Schiefer, Schreibtafeln, welche früher in Schulen verwendet wurden, oder zum Beispiel einen Tintenbehälter. Aus Schiefer wurden auch Schallplatten hergestellt. Unter den Exponaten finden Sie auch alte Grubenwagen, welche gerettet und aufbewahrt wurden. Dank dieser Ausstellung können Sie sich eine genaue Vorstellung darüber machen, wie Schiefer abgebaut wurde. Die Atmosphäre im Bergwerk vermittelt auch ein Dokumentarfilm mit Aufnahmen aus einer Schiefergrube.
Die Schieferförderung ist seit Jahrhunderten eng mit der Geschichte von Budišov nad Budišovkou verbunden. Bereits im 13. Jahrhundert wurde hier Schiefer gefördert und laut Historikern geht auch der Name der Stadt, Budišov, auf den Bergbau zurück – angeblich stammt der Name von den Bauden, in welchen die Bergleute wohnten (tsch. budy).
Weitere Informationen zur Geschichte der Schieferförderung erhalten Sie auf dem Schiefer-Pfad.