Die Heilig-Kreuz-Kirche in Bystřice nad Olší ist eine der Holzkirchen, die für die Region
Teschener Schlesien typisch sind. Das heutige Gotteshaus stammt vom Ende des 19. Jahrhunderts, als es die baufällige Kirche aus dem 16. Jahrhundert ersetzte. Noch älter war der Glockenturm, der hier bereits im Jahr 1584 stand, in welchem laut ihrer Inschrift auch die hiesige Glocke gegossen wurde.
Als die Glaubensgemeinde darüber entschied, eine neue Kirche zu bauen, wurde die alte Kirche auseinandergenommen und die Holzbalken wurden von einem Bürger gekauft, der sich in Bystřice sein Haus daraus baute. Einer der beiden Altäre aus der alten Kirche wanderten zunächst ins Museum der Region Teschen, und später zum Erzherzog Friedrich, der aus Peter Bezručs Werk „Schlesische Lieder“ unter dem Namen Marquis Gero bekannt ist. Friedrich schmückte mit diesem Altar sein Schloss in der Nähe der polnischen Stadt Wisla.
Die Kirche in Bystřice ist ein einmaliges Beispiel für Sakralbauten aus Holz, die zu den Sehenswürdigkeiten im
Teschner Schlesien zählen und auch wirklich einen Besuch wert sind.