An der Stelle, wo heute Besucher der Stadt Karviná das Schloss Fryštát besuchen, stand Ende des 13. und zu Beginn des 14. Jahrhunderts eine hölzerne Burg. Diese wurde vom Adelsgeschlecht der Piasten als ihr Zweitsitz gebaut, denn ihren eigentlichen Sitz hatten sie in Těšín.
Das Empire-Schloss, ein
Wahrzeichen der Stadt Karviná und der gesamten Region Teschener Schlesien, erhielt sein heutiges Aussehen während der Herrschaftszeit der Herren von Larisch-Mönnich. Besucher können aus verschieden langen Besichtigungen wählen, im Rahmen welcher Sie die Gemächer und Prunkräume besichtigen. Weiter können Sie die Ausstellungen mit böhmischer Kunst des 19. Jahrhunderts besuchen, von deren hohem Wert die Tatsache zeugt, dass die Ausstellungsstücke im Besitz der Nationalgalerie Prag sind.
Die Adelsfamilie Larisch-Mönnich, in deren Besitz sich das Schloss bis Ende des Zweiten Weltkrieges befand, beeinflusste die Entwicklung der gesamten Region Karviná/Ostrava. Sie pflegten sehr gute Beziehungen zum europäischen Hochadel, wie zum Beispiel zur Kaiserin Elisabeth, die auch als „Sissi“ bekannt ist. Auf Schloss Fryštát wurden oft adelige Besucher empfangen, wie beispielsweise Kronprinz Rudolf von Habsburg.
In der Umgebung findet man bis heute den Nachlass des irischen katholischen Adelsgeschlechts der Taaffe. Die Taaffes flohen aus Irland in die Teschener Region, da sie in ihrer Heimat aufgrund ihres Glaubens verfolgt wurden. Während ihrer Herrschaftszeit empfingen sie beispielsweise den König von Schweden, und bis heute steht unweit der Kirche die Statue des hl. Patrick, des irischen Nationalheiligen.