Ein Kuraufenthalt sollte ja eigentlich unserer körperlichen Gesundheit dienen, steht seit jeher jedoch auch für gesellschaftliche Veranstaltungen, Spaziergänge durch Kolonnaden und für Konzerte. Und auf genau diese angenehme Art und Weise verbrachten die ersten Kurgäste in Darkov ihren Aufenthalt bereits im Jahr 1867, als das Kurbad eröffnet wurde.
Das Thermalbad wurde bis über die Grenzen Österreich-Ungarns berühmt und bietet ganze 150 Jahre lang Kurleistungen auf höchstem Niveau an. Die Heilquelle mit Jod-Brom-Sole wurde zufällig von Baron Georg von Bees und Chrostin entdeckt, der die Kohlevorkommen auf seinen Besitzungen überprüfen ließ.
Das Gemeindehaus mit Tanzsaal im Jugendstil bildet, zusammen mit mehreren denkmalgeschützten Villen, die Dominante der Kurbadarchitektur. Der Kurpark lädt zu Spaziergängen und zum Verweilen ein. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde am entgegengesetzten Ende der Stadt
Karviná ein Sanatorium gebaut, wohin die Mehrzahl der Behandlungen verlegt wurde.
Die Therme bietet auch Wellness-Aufenthalte und Entspannungsbehandlungen an. Das „Zentrum für Regeneration“ bietet allen Erholungssuchenden ein reiches Angebot an Behandlungen an, in der „Vitality World“ hingegen können Sie aus entspannenden Bädern wählen. Außerdem können Sie verschiedene kulturelle Events und Tanzabende besuchen und in den hiesigen Restaurants, Cafés oder Bars gastronomische Spezialitäten kosten.