Ursprünglich wurde dieser Begriff von Hausfrauen für Kolatschen benutzt, die nicht ganz gelungen sind. Die erste schriftliche Erwähnung dieser Kuchen stammt aus dem Jahr 1826. Heute wird „frgál“ von der EU-Kommission als regionale Spezialität geschützt und darf nur in der Mährischen Walachei hergestellt werden.
Dieser Kuchen darf in der hiesigen Region bei keinem festlichen Anlass fehlen. Es gibt zahlreiche Varianten, wobei zu den beliebtesten die Kolatschen mit Quark-, Mohn- und Birnenfüllung zählen. Einige Bäckereien bieten jedoch auch solche Raritäten wie mit Blaubeeren oder sogar mit Sauerkirschen und Schokolade gefüllte belegte „frgál“-Kolatschen an.